Jun 2, 2009

Ethiopia for foodies.

Zurück in Europa. Froh darüber, manche Dinge wieder zu haben (24 Stunden Strom & Wasser, frische Luft, Schokolade, gute Zeitungen...). Und zugleich traurig über den Verlust anderer Dinge. Wie zum Beispiel äthiopischem Essen - einzigartig, ungewöhnlich, herrlich. Ein kleiner Essens-Führer.

Back in Europe, glad about many things I once took for granted (24-hours-electricity and water, clean and fresh air, good chocolate, quality newspapers... ) - but also missing some other things. like Ethiopian food, very special, very unique, and very delicious. Here are the most common meals & drinks:


INJERA.
Basis (fast) jeden Essens. Ein großer, bräunlicher, säuerlich schmeckender Fladen, Teller und Besteck zugleich. Belegt mit Saucen und Eintopf-ähnlichen Fleisch- und fleischlosen Gerichten. Um nichts in der Welt würden die meisten Äthiopier ihr Injera gegen andere Nahrungsmittel eintauschen. Obwohl Teff, Hauptbestandteil in den meisten Gegenden, zwar viel Eisen und Kalzium, aber einen sehr geringen Ertrag aufweist. Teff und Injera sind nun mal (auch) Äthiopien.

The basis of almost every meal. It is big, round, sour, serves as dish and spoon, and is loaded with "wats", different kinds of stews. It’s main ingredient is Teff, a smallish grain, rich in iron and calcium, that brings very small yields. However, most Ethiopians would never ever exchange it for any other grain. 


KIBBE.
Die äthiopische Butter mit ihrem ranzig-säuerlichen Geschmack gibt Tibbs , Key Wat, Doro Wat und auch mal Shiro eine eigene, durchaus interessante Note. Das Rührei sollte man aber besser aus den Butter-Seen retten.
Ethiopian Butter. Its rancid-sour taste is important for meals like Doro Wat and Key Wat, and also goes well with Tibbs and Shiro. But why scrambled eggs always had to be served in a lake of butter is beyond my understanding. 

(TEGABINO) SHIRO.
Dickliche Sauce aus Erbsen, manchmal pikant, manchmal mit Knoblauch, manchmal mit äthiopischer Butter. Ein hübscher kleiner Tontopf – achtung heiss ! , ein köstliches, noch brodelndes Puree, eine grosse Platte Injera, vier hungrige Hände. Ein volles Essen zwischen 40 Cent und 1,30 Euro, überall zu haben, die Rettung für Vegetarier. 
The mashy stew made of beans can come spicy, with garlic, and/or with ethiopian butter, but almost always in a small clay pot, still sizzling, and waiting to be spread on a big plate of injera. A full meal for anything from 40 cents to 1,30 Euros, available throughout the country.

BEYENETU.
Immer Mittwochs und Freitags, in der Fastenzeit sogar immer und überall. Injera mit verschiedenen Häufchen aus Mangold, Linsen- und Bohnensaucen, gefüllten Chilis, Reis, Kartoffeln, und anderen Köstlichkeiten. Da lacht das Herz aller Vegetarier; eingefleischte Fleisch-esser haben in den Fastentagen - immerhin etwa 180 (!) im Jahr -  allerdings nichts zu lachen. Nach einer langen Fastenzeit folgt allerdings auch eine Nicht-Fastenzeit, in der selbst Mittwochs und Freitags Beyentu schwer zu finden ist. Also doch zum Fleisch ...
The usual fare on fasting days - Wednesday and Friday, and during fasting season every day: A plate of injera with stuffed chili, rice, potatoes, carrots, spinach beet, lentils, beans -- cooked, pureed, mashed. Fasting season is heaven for vegetarians and hell for meat-aficionados. They prefer things like:

KITFO.
Rohes Hackfleisch, mit aethiopischer Butter gewürzt, dazu „Brot“ aus falschen Bananen (Enset). Und Injera. Eine echte Spezialität. Würmer inklusive? Für Wurm-getarier gibt es das Hackfleisch auch gebraten. Allerdings mit erheblichem Geschmacksverlust. Die ganz-vegetarische Variante: Gomen Kitfo, Mangold bzw Spinat, dazu Eib, äthiopischer Käse.
Minced meat – raw. Seasoned with spiced ethiopian butter, served with kind of „bread“ made of enset and injera (of course). A lovely taste, a real delicacy. For those afraid of worms, fried „kitfo“ is also available, but the taste is not the same. For vegetarians: Gomen Kitfo, made of Spinach, served with Eib, the ethiopian cheese.


GORED GORED.
Auch roh, aber größer. Fleischstückchen in pikanter Sauce. Und wer es noch blutiger will:
RAW MEAT. Ein rohes Steak. Ein scharfes Messer. Mitmita (scharfe Gewürzmischung), Sennafitsch (Senf) und dazu am besten ein St George.
Pieces of raw meat in a spicy sauce. And the real brave can try a whole raw steak. It’ll come with a sharp knife, some mitmita (hot spices), sennafitch (mustard), and preferrably some St.George beer.


TIBBS.
Fleischstückchen, gebraten, gewürzt, mal richtig knusprig, saftig, gut, mal trocken, zäh, unkaubar, mal labbrig, fettig, in undefinierbar grün-gelber Sauce. Von Rind, Schaf, Ziege. In der Fastenzeit eher selten zu sehen. Ach ja, dazu natürlich Injera, Mitmita, und Sennafitsch.
Fried pieces of meat (beef, sheep or goat), in different quality ranging from crisp and juicy to tough or greasy, comes with injera, mitmita, sennafitch. Very common throughout the country, but not during fasting season - around 180 (!) days per year.

KEY WAT.
„Rote Sauce“. Eine Art Gulasch, hübsch pikant, hübsch fettig, und gerne mit viel Butter.
Key wat means „red sauce“ and is a kind of goulash, a tasty, spicy, greasy stew, often with lots of ethiopian butter.

(pic.: kitfo, outside; shiro, middle; doro wat, center)

DORO WAT.
Das Fest-Essen, insbesondere zu Weihnachten und Ostern. Berge von Zwiebeln, Tomaten, und ein frisch geschlachtetes Hühnchen, stundenlang zu einer Art Sauce Bolognese verkocht. Zum Schluss noch gekochte Eier, hoch lebe das Ende der Fastenzeit.
Ethiopian feast, especially for Christmas and Easter. Butcher a chicken, cut loads of onions and tomatoes, fry and boil for hours, season with many differen spices, and you’ll get a sauce looking like bolognese. Mix it with boiled eggs, serve with injera, and celebrate the end of fasting season.

FIR FIR.
Injera mit Injera mit Injera mit Sauce, auf Injera. In verschiedenen Varianten zu haben – Fasting (ohne Fleisch), Tibbs FirFir, Quanta FirFir (mit Trockenflisch). Klingt nicht so, schmeckt aber!
Injera, scrambled and mixed with Injera and sauce, served on Injera. Available with and without meat. And - it IS tasty.

INKOLAL FIR FIR.
Ja, es gibt auch Essen ohne Injera: Rührei, serviert mit Brot (dabo). Muss manchmal aus einem Buttersee gefischt werden. Und wenn es kein Brot gibt, kann man es doch auch mal mit Injera bekommen.
Scrambled eggs. Served with – no, not Injera, but bread (dabo)! And sometimes in a lake of butter. 


JUICE.
Frischgepresste Säfte, Mango, Avocado, Papaya, Guave, Ananas, Orange.... oder alles auf einmal, ein Glas mit vielen bunten Schichten. Hat sich allerdings erst in grösseren Städten flächendeckend durchgesetzt. Ansonsten kann man durchaus unter einem Baum voller reifer Mangos sitzen – und nichts als chemischen Mangojuice aus UAE zu trinken bekommen. 
Fresh juice - Mango, Avocado, Papaya, Guava, Pineapple, Orange... or all of them, colourful layers in a big glass. Available mostly in cities; in rural areas you could easily sit under a mango tree and get nothing but imported mango-juice from UAE.



BEER.
St George vs. Harar vs. Dashen vs. Meta ... da scheiden sich die Geister. Aber auf jeden Fall: am besten frisch gezapft. Und am allerbesten in der TG Bar, wo den sonst.
Beer... St. George, Harar, Dashen, Meta... everyone has his favourite. But they're all good. Especially draft beer at TG bar, of course. 

T’ELLA.
Auch Bier, selbst gebraut, aus Gerste, Teff oder anderem Getreide. Etwa die Farbe einer ungefestigten Strasse in der Regenzeit. Schmeckt auch ein wenig so. Braucht zumindest ein Glas, bis man sich daran gewöhnt hat.
T'ella, a home-made beer, brewed from different grains, mostly barley and teff. Dark colour, sour taste - it'll take some glasses to get used to it. 


T’EJ.
 Auch eine home-made Spezialität. Der Honigwein ist gelb, dicklich, süss, und schmeckt tatsächlich mehr nach Honig als nach Wein. Tej-Häuser sind besonders an Markttagen sehr beliebt, eine kleine Lehmhütte, ein paar Bänke, und schon frühmorgens der schwere, süsse Geruch in der Luft. Und eine Menge betrunkener Tej-Liebhaber - mehr Männer, aber durchaus auch Frauen.
Another home-made drink: T’ej, honey-wine, yellow, sweet, delicious, dangerous. On market days, T’ej houses are filled with locals the whole day long, men and women alike, the air is thick and sweet, the people drunk.

ARAKI.
Hochprozentiges aus Getreide, selbst gebraut, stark, gefährlich, dann noch lieber den local Gin oder den billigen Vodka. Oder am Besten gleich St. George.
A home-made grain spirit, produced and drunk mostly in rural areas, and very rarely by faranjes (foreigners).


COFFEE. 
Kaffee. Natürlich. Die wertvolle Bohne ist wichtigstes Exportprodukt Äthiopiens, und ihre Wirkung soll sogar dort - in der Kaffa-Region - entdeckt worden sein. Eine richtige Zeremonie ist die Zubereitung des Kaffees: in einer kleinen gusseisernen Pfanne, auf glühenden Kohlen, werden die grünen Bohnen geröstet, langsam, liebevoll, in einem Mörser zerstossen, mit Wasser aufgebrüht, und kräftig, schwarz, und mit viel Zucker getrunken. Daneben gibt es auch - es sei denn, es ist gerade Fastenzeit - Kaffee mit Milch, Macchiato, natürlich nicht ohne Unmengen Zucker. Und Nescafé - aber das ist ein anderes Thema.
Coffee. THE Ethiopian export product has most probably been discovered in the Kaffa-Region in western Ethiopia. Preparing coffee is a very special ceremony: the green beans are slowly roasted in a small pan, pounded in a mortar, the poweder brewed in a clay pot and the strong, black coffee is drunk hot and with loads of sugar. Milk coffee (macchiato) is also available, of course with a dangerous amount of sugar. And Nescafé - but that's another story. 



Jun 1, 2009

views across ethiopia.


The last months in Ethiopia brought some more travels – to the south, to the north, to the west – and new impressions, new thoughts, new views. ---> Pictures here


Die letzten zwei Monate in Äthiopien boten die Gelegenheit zu weiteren Reisen – in den Süden, in den Norden, in den Westen – und zu so manchen Gedanken:

ETHIOPIAN CULTURE.
Sie gehört zum Nationalstolz und -bewusstsein wie Injera zur äthiopischen Küche. Wie dem Besucher denn die „Ethiopian culture“ gefällt, wird auch sogleich gefragt, gleich nach „woher kommst du?“
Was aber ist genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Beinhaltet er die Geschichte des Landes, die Königs- und Kaiserzeit, und die vielen Bauwerke, Ruinen, Monumente die davon geblieben sind? Meint er die Religionen, das äthiopisch-orthodoxe Christentum, die Muslime, und die vielen weiteren Glaubensrichtungen – und deren relativ friedliches Nebeneinander? Oder geht es um die Alltagskultur, aber was wiederum ist damit gemeint?
So ganz ist mir das nicht klar geworden- und vielen Äthiopiern wohl auch nicht. Danach gefragt, müssen die Meisten ein Weilchen überlegen. Eine Antwort gibt es selten – höchstens der Verweis auf das letzte Fest, Weihnachten, Ostern. Ja, das war „Culture.“ die Nacht in der Kirche verbringen, ein Schaf schlachten, ein Festmahl. Also doch wieder das Essen, das geliebte Injera.
Was nicht zu ihrer Kultur gehört, wissen viele dafür umso genauer. „This is not our culture“ ist dann auch eine gerne und selbstbewusst genannte Entschuldigung, für so ziemlich einiges. Wenn es darum geht, ein paar Flaschen von einem überquellenden Café-Tisch abzuräumen zum Beispiel. Oder die herumliegenden Werkzeuge auf der Baustelle zu sammeln:„This is not our culture.“

TRADITION VERSUS MODERNE?
Das soll nicht heißen, dass es nichts gäbe, worauf Äthiopien stolz sein könnte, dass es an „Kultur“ mangelte. Wohl aber an Reflektion darüber und an der Rückbesinnung – und Wertschätzung! – von traditionellem Wissen. Erstrebenswert, was „neu“ und „modern“ ist, verachtet wird das „Rückschrittliche.“ Chinesisches Plastik statt natürlicher Materialien. Antibiotika statt natürlicher Kräuter, Glas und Beton statt Lehm und Natursteinen. Schade, dass Tradition und „Moderne“ in einem solchen (empfundenen) Widerspruch stehen. Schade, dass der Blick in die Ferne den Blick auf das nahe liegende verschleiert.

SO NAH, SO FERN.
Finote Selam ist ein kleiner Ort, an dem wir Training geben. Die Region soll berühmt sein für Bananen, hören wir. In der Stadt aber werden kaum Bananen verkauft – etwas verwunderlich. Bis ich erfahre, wieso: vor einigen Jahren waren die Bananenstauden von einer Krankheit befallen, sie gingen ein. Unterstützung für die Farmer um ihre Pflanzen zu schützen, gab es nicht. Seither haben nur sehr wenige Farmer wieder Bananen angepflanzt, die Meisten haben auf „cash crops“ umgesattelt, Pflanzen für industrielle Zwecke und für Biotreibstoff. Das wir gefördert, es gibt mehr Geld, eine sicherere Zukunft. Auch wenn die Gegend optimal wäre, nicht nur für Bananen, sondern auch für anderes Obst und Getreide, werden diese Lebensmittel aus Addis Ababa eingekauft.
Avocados gibt es dafür, ausreichend, im Hof des Hotels ein großer Baum, schwer mit vollreifen Früchten. Wir sitzen darunter, trinken Avocado-Saft. Frisch vom nahen Baum? Weit gefehlt. Der Manager beschwert sich über die herunterfallenden Früchte, die den Boden verschmutzen. Und schickt seinen Gehilfen los, Avocados von vis-a-vis zu kaufen.
Finote Selam ist ein kleiner Ort, ein ganz normaler Ort, mitten in Äthiopien.

--> und hier endlich: Bilder von den letzten zwei Monaten.