Jun 2, 2009

Ethiopia for foodies.

Zurück in Europa. Froh darüber, manche Dinge wieder zu haben (24 Stunden Strom & Wasser, frische Luft, Schokolade, gute Zeitungen...). Und zugleich traurig über den Verlust anderer Dinge. Wie zum Beispiel äthiopischem Essen - einzigartig, ungewöhnlich, herrlich. Ein kleiner Essens-Führer.

Back in Europe, glad about many things I once took for granted (24-hours-electricity and water, clean and fresh air, good chocolate, quality newspapers... ) - but also missing some other things. like Ethiopian food, very special, very unique, and very delicious. Here are the most common meals & drinks:


INJERA.
Basis (fast) jeden Essens. Ein großer, bräunlicher, säuerlich schmeckender Fladen, Teller und Besteck zugleich. Belegt mit Saucen und Eintopf-ähnlichen Fleisch- und fleischlosen Gerichten. Um nichts in der Welt würden die meisten Äthiopier ihr Injera gegen andere Nahrungsmittel eintauschen. Obwohl Teff, Hauptbestandteil in den meisten Gegenden, zwar viel Eisen und Kalzium, aber einen sehr geringen Ertrag aufweist. Teff und Injera sind nun mal (auch) Äthiopien.

The basis of almost every meal. It is big, round, sour, serves as dish and spoon, and is loaded with "wats", different kinds of stews. It’s main ingredient is Teff, a smallish grain, rich in iron and calcium, that brings very small yields. However, most Ethiopians would never ever exchange it for any other grain. 


KIBBE.
Die äthiopische Butter mit ihrem ranzig-säuerlichen Geschmack gibt Tibbs , Key Wat, Doro Wat und auch mal Shiro eine eigene, durchaus interessante Note. Das Rührei sollte man aber besser aus den Butter-Seen retten.
Ethiopian Butter. Its rancid-sour taste is important for meals like Doro Wat and Key Wat, and also goes well with Tibbs and Shiro. But why scrambled eggs always had to be served in a lake of butter is beyond my understanding. 

(TEGABINO) SHIRO.
Dickliche Sauce aus Erbsen, manchmal pikant, manchmal mit Knoblauch, manchmal mit äthiopischer Butter. Ein hübscher kleiner Tontopf – achtung heiss ! , ein köstliches, noch brodelndes Puree, eine grosse Platte Injera, vier hungrige Hände. Ein volles Essen zwischen 40 Cent und 1,30 Euro, überall zu haben, die Rettung für Vegetarier. 
The mashy stew made of beans can come spicy, with garlic, and/or with ethiopian butter, but almost always in a small clay pot, still sizzling, and waiting to be spread on a big plate of injera. A full meal for anything from 40 cents to 1,30 Euros, available throughout the country.

BEYENETU.
Immer Mittwochs und Freitags, in der Fastenzeit sogar immer und überall. Injera mit verschiedenen Häufchen aus Mangold, Linsen- und Bohnensaucen, gefüllten Chilis, Reis, Kartoffeln, und anderen Köstlichkeiten. Da lacht das Herz aller Vegetarier; eingefleischte Fleisch-esser haben in den Fastentagen - immerhin etwa 180 (!) im Jahr -  allerdings nichts zu lachen. Nach einer langen Fastenzeit folgt allerdings auch eine Nicht-Fastenzeit, in der selbst Mittwochs und Freitags Beyentu schwer zu finden ist. Also doch zum Fleisch ...
The usual fare on fasting days - Wednesday and Friday, and during fasting season every day: A plate of injera with stuffed chili, rice, potatoes, carrots, spinach beet, lentils, beans -- cooked, pureed, mashed. Fasting season is heaven for vegetarians and hell for meat-aficionados. They prefer things like:

KITFO.
Rohes Hackfleisch, mit aethiopischer Butter gewürzt, dazu „Brot“ aus falschen Bananen (Enset). Und Injera. Eine echte Spezialität. Würmer inklusive? Für Wurm-getarier gibt es das Hackfleisch auch gebraten. Allerdings mit erheblichem Geschmacksverlust. Die ganz-vegetarische Variante: Gomen Kitfo, Mangold bzw Spinat, dazu Eib, äthiopischer Käse.
Minced meat – raw. Seasoned with spiced ethiopian butter, served with kind of „bread“ made of enset and injera (of course). A lovely taste, a real delicacy. For those afraid of worms, fried „kitfo“ is also available, but the taste is not the same. For vegetarians: Gomen Kitfo, made of Spinach, served with Eib, the ethiopian cheese.


GORED GORED.
Auch roh, aber größer. Fleischstückchen in pikanter Sauce. Und wer es noch blutiger will:
RAW MEAT. Ein rohes Steak. Ein scharfes Messer. Mitmita (scharfe Gewürzmischung), Sennafitsch (Senf) und dazu am besten ein St George.
Pieces of raw meat in a spicy sauce. And the real brave can try a whole raw steak. It’ll come with a sharp knife, some mitmita (hot spices), sennafitch (mustard), and preferrably some St.George beer.


TIBBS.
Fleischstückchen, gebraten, gewürzt, mal richtig knusprig, saftig, gut, mal trocken, zäh, unkaubar, mal labbrig, fettig, in undefinierbar grün-gelber Sauce. Von Rind, Schaf, Ziege. In der Fastenzeit eher selten zu sehen. Ach ja, dazu natürlich Injera, Mitmita, und Sennafitsch.
Fried pieces of meat (beef, sheep or goat), in different quality ranging from crisp and juicy to tough or greasy, comes with injera, mitmita, sennafitch. Very common throughout the country, but not during fasting season - around 180 (!) days per year.

KEY WAT.
„Rote Sauce“. Eine Art Gulasch, hübsch pikant, hübsch fettig, und gerne mit viel Butter.
Key wat means „red sauce“ and is a kind of goulash, a tasty, spicy, greasy stew, often with lots of ethiopian butter.

(pic.: kitfo, outside; shiro, middle; doro wat, center)

DORO WAT.
Das Fest-Essen, insbesondere zu Weihnachten und Ostern. Berge von Zwiebeln, Tomaten, und ein frisch geschlachtetes Hühnchen, stundenlang zu einer Art Sauce Bolognese verkocht. Zum Schluss noch gekochte Eier, hoch lebe das Ende der Fastenzeit.
Ethiopian feast, especially for Christmas and Easter. Butcher a chicken, cut loads of onions and tomatoes, fry and boil for hours, season with many differen spices, and you’ll get a sauce looking like bolognese. Mix it with boiled eggs, serve with injera, and celebrate the end of fasting season.

FIR FIR.
Injera mit Injera mit Injera mit Sauce, auf Injera. In verschiedenen Varianten zu haben – Fasting (ohne Fleisch), Tibbs FirFir, Quanta FirFir (mit Trockenflisch). Klingt nicht so, schmeckt aber!
Injera, scrambled and mixed with Injera and sauce, served on Injera. Available with and without meat. And - it IS tasty.

INKOLAL FIR FIR.
Ja, es gibt auch Essen ohne Injera: Rührei, serviert mit Brot (dabo). Muss manchmal aus einem Buttersee gefischt werden. Und wenn es kein Brot gibt, kann man es doch auch mal mit Injera bekommen.
Scrambled eggs. Served with – no, not Injera, but bread (dabo)! And sometimes in a lake of butter. 


JUICE.
Frischgepresste Säfte, Mango, Avocado, Papaya, Guave, Ananas, Orange.... oder alles auf einmal, ein Glas mit vielen bunten Schichten. Hat sich allerdings erst in grösseren Städten flächendeckend durchgesetzt. Ansonsten kann man durchaus unter einem Baum voller reifer Mangos sitzen – und nichts als chemischen Mangojuice aus UAE zu trinken bekommen. 
Fresh juice - Mango, Avocado, Papaya, Guava, Pineapple, Orange... or all of them, colourful layers in a big glass. Available mostly in cities; in rural areas you could easily sit under a mango tree and get nothing but imported mango-juice from UAE.



BEER.
St George vs. Harar vs. Dashen vs. Meta ... da scheiden sich die Geister. Aber auf jeden Fall: am besten frisch gezapft. Und am allerbesten in der TG Bar, wo den sonst.
Beer... St. George, Harar, Dashen, Meta... everyone has his favourite. But they're all good. Especially draft beer at TG bar, of course. 

T’ELLA.
Auch Bier, selbst gebraut, aus Gerste, Teff oder anderem Getreide. Etwa die Farbe einer ungefestigten Strasse in der Regenzeit. Schmeckt auch ein wenig so. Braucht zumindest ein Glas, bis man sich daran gewöhnt hat.
T'ella, a home-made beer, brewed from different grains, mostly barley and teff. Dark colour, sour taste - it'll take some glasses to get used to it. 


T’EJ.
 Auch eine home-made Spezialität. Der Honigwein ist gelb, dicklich, süss, und schmeckt tatsächlich mehr nach Honig als nach Wein. Tej-Häuser sind besonders an Markttagen sehr beliebt, eine kleine Lehmhütte, ein paar Bänke, und schon frühmorgens der schwere, süsse Geruch in der Luft. Und eine Menge betrunkener Tej-Liebhaber - mehr Männer, aber durchaus auch Frauen.
Another home-made drink: T’ej, honey-wine, yellow, sweet, delicious, dangerous. On market days, T’ej houses are filled with locals the whole day long, men and women alike, the air is thick and sweet, the people drunk.

ARAKI.
Hochprozentiges aus Getreide, selbst gebraut, stark, gefährlich, dann noch lieber den local Gin oder den billigen Vodka. Oder am Besten gleich St. George.
A home-made grain spirit, produced and drunk mostly in rural areas, and very rarely by faranjes (foreigners).


COFFEE. 
Kaffee. Natürlich. Die wertvolle Bohne ist wichtigstes Exportprodukt Äthiopiens, und ihre Wirkung soll sogar dort - in der Kaffa-Region - entdeckt worden sein. Eine richtige Zeremonie ist die Zubereitung des Kaffees: in einer kleinen gusseisernen Pfanne, auf glühenden Kohlen, werden die grünen Bohnen geröstet, langsam, liebevoll, in einem Mörser zerstossen, mit Wasser aufgebrüht, und kräftig, schwarz, und mit viel Zucker getrunken. Daneben gibt es auch - es sei denn, es ist gerade Fastenzeit - Kaffee mit Milch, Macchiato, natürlich nicht ohne Unmengen Zucker. Und Nescafé - aber das ist ein anderes Thema.
Coffee. THE Ethiopian export product has most probably been discovered in the Kaffa-Region in western Ethiopia. Preparing coffee is a very special ceremony: the green beans are slowly roasted in a small pan, pounded in a mortar, the poweder brewed in a clay pot and the strong, black coffee is drunk hot and with loads of sugar. Milk coffee (macchiato) is also available, of course with a dangerous amount of sugar. And Nescafé - but that's another story. 



Jun 1, 2009

views across ethiopia.


The last months in Ethiopia brought some more travels – to the south, to the north, to the west – and new impressions, new thoughts, new views. ---> Pictures here


Die letzten zwei Monate in Äthiopien boten die Gelegenheit zu weiteren Reisen – in den Süden, in den Norden, in den Westen – und zu so manchen Gedanken:

ETHIOPIAN CULTURE.
Sie gehört zum Nationalstolz und -bewusstsein wie Injera zur äthiopischen Küche. Wie dem Besucher denn die „Ethiopian culture“ gefällt, wird auch sogleich gefragt, gleich nach „woher kommst du?“
Was aber ist genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Beinhaltet er die Geschichte des Landes, die Königs- und Kaiserzeit, und die vielen Bauwerke, Ruinen, Monumente die davon geblieben sind? Meint er die Religionen, das äthiopisch-orthodoxe Christentum, die Muslime, und die vielen weiteren Glaubensrichtungen – und deren relativ friedliches Nebeneinander? Oder geht es um die Alltagskultur, aber was wiederum ist damit gemeint?
So ganz ist mir das nicht klar geworden- und vielen Äthiopiern wohl auch nicht. Danach gefragt, müssen die Meisten ein Weilchen überlegen. Eine Antwort gibt es selten – höchstens der Verweis auf das letzte Fest, Weihnachten, Ostern. Ja, das war „Culture.“ die Nacht in der Kirche verbringen, ein Schaf schlachten, ein Festmahl. Also doch wieder das Essen, das geliebte Injera.
Was nicht zu ihrer Kultur gehört, wissen viele dafür umso genauer. „This is not our culture“ ist dann auch eine gerne und selbstbewusst genannte Entschuldigung, für so ziemlich einiges. Wenn es darum geht, ein paar Flaschen von einem überquellenden Café-Tisch abzuräumen zum Beispiel. Oder die herumliegenden Werkzeuge auf der Baustelle zu sammeln:„This is not our culture.“

TRADITION VERSUS MODERNE?
Das soll nicht heißen, dass es nichts gäbe, worauf Äthiopien stolz sein könnte, dass es an „Kultur“ mangelte. Wohl aber an Reflektion darüber und an der Rückbesinnung – und Wertschätzung! – von traditionellem Wissen. Erstrebenswert, was „neu“ und „modern“ ist, verachtet wird das „Rückschrittliche.“ Chinesisches Plastik statt natürlicher Materialien. Antibiotika statt natürlicher Kräuter, Glas und Beton statt Lehm und Natursteinen. Schade, dass Tradition und „Moderne“ in einem solchen (empfundenen) Widerspruch stehen. Schade, dass der Blick in die Ferne den Blick auf das nahe liegende verschleiert.

SO NAH, SO FERN.
Finote Selam ist ein kleiner Ort, an dem wir Training geben. Die Region soll berühmt sein für Bananen, hören wir. In der Stadt aber werden kaum Bananen verkauft – etwas verwunderlich. Bis ich erfahre, wieso: vor einigen Jahren waren die Bananenstauden von einer Krankheit befallen, sie gingen ein. Unterstützung für die Farmer um ihre Pflanzen zu schützen, gab es nicht. Seither haben nur sehr wenige Farmer wieder Bananen angepflanzt, die Meisten haben auf „cash crops“ umgesattelt, Pflanzen für industrielle Zwecke und für Biotreibstoff. Das wir gefördert, es gibt mehr Geld, eine sicherere Zukunft. Auch wenn die Gegend optimal wäre, nicht nur für Bananen, sondern auch für anderes Obst und Getreide, werden diese Lebensmittel aus Addis Ababa eingekauft.
Avocados gibt es dafür, ausreichend, im Hof des Hotels ein großer Baum, schwer mit vollreifen Früchten. Wir sitzen darunter, trinken Avocado-Saft. Frisch vom nahen Baum? Weit gefehlt. Der Manager beschwert sich über die herunterfallenden Früchte, die den Boden verschmutzen. Und schickt seinen Gehilfen los, Avocados von vis-a-vis zu kaufen.
Finote Selam ist ein kleiner Ort, ein ganz normaler Ort, mitten in Äthiopien.

--> und hier endlich: Bilder von den letzten zwei Monaten.

Mar 26, 2009

höhe.punkte .... high.lights


IMG_3648
Originally uploaded by bienemaja

Ethiopia. A country full of highlights, impressive, unique, and impossible to rank. But there is only one highest highlight, the Simien Mountains in the north, with Ras Dashen being Ethiopia’s highest peak (4.543).
Four days trekking on up to 4.200 meters, feeling close to heaven and so far away from the city and all its hassles, its „brothers“ and „sisters“, „hey you“ and „yes, yes“.
On the route, some more highlights, the old capital Gonder, 17th-century royal castles, churches with wonderful paintings, and Bahir Dar, a pleasant city on the lakeshore, (unfortunately not without all those self-made guides, those „brothers“ and „sisters“), monasteries on islands(most of them not accessible for women) and small papyrus boats crossing the blue nile.

--> pictures:
--> http://www.flickr.com/photos/biene_maja/sets/72157615618648328/show/



Äthiopien.
Ein Land voller Highlights, Höhepunkte in allen Himmelsrichtungen, aber der höchste im Norden. Stationen einer Fahrt in die Simien Mountains.

Busstation, nahe Merkato, Addis Ababa.
Sonntag, 5 Uhr früh. Die ganze Stadt ist ausgestorben um diese Uhrzeit, geisterhaft leer, kaum ein Mensch zu sehen. Doch hier sind sie alle, kleben an den noch verschlossenen Bustüren, warten am Straßenrand, ziehen durch die Strasse, dazwischen ein paar Lumpenhaufen, schlafende Bettler, und die Verkäuferinnen, eingewickelt in ihre weißen Tücher, vor ihnen das übliche Brot, die fettigen Donuts, der unglaublich gesüßte Tee.

Minibus, auf dem Weg nordwärts.
12 Stunden, eng zusammengepfercht, ohne frische Luft und Beine ausstrecken. Über viele Kurven durch den Nilgraben, den größten Canyon Afrikas, angeblich vergleichbar mit dem Grand Canyon - auch ohne dort gewesen zu sein, man möchte es gerne glauben.

Gonder.
Ehemalige Hauptstadt, Königsstadt, Paläste aus dem 17. Jahrhundert auf 70.000 m2, einer neben dem anderen, sechs Stück, sechsmal Überreste von Prunk und Machtdemonstration, Burgruinen in Afrika. Kirchen, natürlich, in einer davon die angeblich schönsten Wand- und Deckengemälde des Landes, schon wieder ein Superlativ, und auch das mag gerne wahr sein.

Simien Mountains.
Höchster Punkt Äthiopiens, Ras Dashen, etwa 4.600 Meter (neueren Messungen zufolge „nur“ 4.543 Meter, und damit der fünfthöchste, vielen Äthiopiern zufolge 4.620 Meter und vierthöchster Berg Afrikas).

Der Höhepunkt Äthiopiens? Schwer zu sagen, bei einem Land so voller Highlights. Jedenfalls aber ein Superlativ, schon wieder, fantastische Eindrücke, wunderschöne Ausblicke, man fühlt sich erhaben und klein zugleich. Auch wenn wir nicht am höchsten Punkt waren, ein Hochgefühl, und eine tiefe Entspannung, ein paar Tage Ruhe vor dem Treiben in der Stadt, den „Brothers“ und „Sisters“, dem „Hey you“ und „yes, yes“.

Einzigartig auch die Tierwelt, die lustigen langhaarigen Affen, die Ziege mit den langen Hörnern, der rote Fuchs, der eigentlich ein Wolf ist. Gelada Baboons, Walia Ibex und Abysinnia wolve gibt’s nur hier in Äthiopien, manche davon sogar nur in diesen Bergen.

Erholung pur, nicht ohne Luxus, hier ist es leistbar, mit uns eine kleine Delegation, Koch, Guide, Scout, Mulis, Muli-Treiber, vier Tage Arbeit für sechs Leute, nicht zu vergessen das Mädchen im Reisebüro, die so freudig gerufen hat „Thank you for giving us the job opportunity“.

Bahir Dar.
Eine schöne Stadt am Ufer des Lake Tana, mit palmengesäumten Alleen, sauberen Strassen, aber da sind sie wieder, die „brothers“ und „sisters“, und all die selbsternannten Guides. Mitten im See kleine Inseln, darauf Klöster, Kirchen, sicher schön, die meisten jedoch nicht zugänglich für Frauen. An der Quelle des blauen Nils, der dann weiter durch Sudan und Ägypten fließt, fahren Fischer auf kleinen Papyrusbooten, ein bisschen wie der kleine Mose im Weidenkörbchen.

Minibus, retour.
12 Stunden, eng zusammengepfercht, aber Beine ausstrecken kann man, immer wieder, beim nächsten Reifenplatzer und der stundenlangen Wartezeit mitten im Nirgendwo. Irgendwann wird es auch den Äthiopiern zu viel, Meuterei im Minibus, ein kollektiver Streik, eine kurze Schlägerei mit dem Fahrer, und schließlich, endlich, ein klappriger, aber intakter Minibus, die letzten Stunden nach Addis, zusammengepfercht, ohne frische Luft und Beine ausstrecken, aber wir fahren, darauf kommt’s doch an.


--> Bilder von der Höhe und Höhepunkten.
--> http://www.flickr.com/photos/biene_maja/sets/72157615618648328/show/


Mar 9, 2009

On Business - to the east, to the north.


IMG_2775
Originally uploaded by bienemaja
A business trip to eastern and northern Ethiopia - visits to TVET Colleges, University Construction Sites, and many many hours on the road. New impressions of rural and urban Ethiopia -
- from tiny, quiet Asela to modern, pleasant, hot Dire Dawa. What should a goat be thinking when feeded by the butcher? to muslim, narrow, old Harar. Some very poor very friendly people invite me to a coffee ceremony early in the morning with all the neighbours joining in.
--> pictures here.
- and up to the north, Mekele, close to the Danakil depression, with Danakil salt being sold in whole pieces at the market, and wonderful old stoned walls all over the city.
--> pictures here


Ein Business Trip in den Osten und Süden Aethiopiens. Besuch bei TVET Colleges (Berufsschulen), Universitäts-Baustellen und viele Stunden Autofahrt bringen neue Eindrücke von Land und Stadt...

...vom kleinen, ruhigen Asela bis zum modernen, heissen, angenehmen Dire Dawa mit seinen breiten, palmengesäumten Alleen. Die Schulen- teilweise baufällig, eine Müllhalde, eine Schule? Und was sollte sich die Ziege denken, die gerade vom Metzger gefüttert wird?
Weiter nach Harar, eine muslimische Altstadt mit engen Gassen und schlechter Kanalisation, dennoch charmant. Frühmorgens in der Stadt, eine in Lumpen gekleidete Frau in bester Laune versucht mit mir zu sprechen, zieht mich an der Hand mit, lädt mich zu sich nach Hause ein, Kaffee-Zeremonie, in einer Lehm-Baracke, nach und nach kommt die ganze Nachbarschaft dazu, jeder bringt was mit, Stunden vergehen, von Harar habe ich nicht viel gesehen, dafür aber wohl mehr von Äthiopien als bisher..
--> Bilder aus dem Osten

... weit im Norden, Mekele, am Rand der Danakil-Ebene, Wüstengebiet, am Markt wird Danakil-Salz in grossen Kristallen verkauft. Die Stadt gebaut aus wunderschönen Natursteinmauern, und dazwischen die Moderne, mehrstöckige Glasbauten, bald müssen auch die Steinhäuschen in der Altstadt für eine weitere Strasse weichen.
--> Bilder aus dem Norden

Feb 9, 2009

Heading south and back in time.


IMG_2051
Originally uploaded by bienemaja

A journey to south-eastern Ethiopia. Four faranjis (foreigners), an old (so-called „brand-new“) Landcruiser, a driver with little knowledge of English and the region, but lots of loyalty and good humour, enough water and sleeping bags, not enough gasoline and tents, national parks, (almost) impassable roads, tribal people, 11 days of adventure, fun, marvellous places, a unique experience. (And – believe it or not – we’ve seen a real african lion. No, not in the zoo. And no, I don’t have a picture to proof it... but here are all the other pictures:

-> http://www.flickr.com/photos/biene_maja/sets/72157613278226955/show/



AB IN DEN SÜDEN.

Ein etwas in die Jahre gekommener Landcruiser, ein Fahrer ohne Englischkenntnisse, dafür mit schlechtem Orientierungssin (und trotzdem - liebenswert), genug Wasser, Trockenfutter und Schlafsäcke, nicht ganz genug Benzin und Zelte, vier abenteuerlustige Faranjis (Ausländer), und kein Plan: Los geht’s in den Südwesten Äthiopiens- auf eine Reise in eine andere Zeit.

Hinaus aus Addis– die Landschaft verändert sich langsam, wird erst trockener, dann grüner, bewaldeter. Vorbei an kleinen Siedlungen, einzelnen Häusern, Rundhütten, Lehmbauten, hindurch durch Rinder- und Ziegenherden.
Unweit südlich der Hauptstadt, eine kleine Felsenkirche, die Südlichste Äthiopiens, Adadi Maryam. Wohl kein Vergleich zu ihren nördlichen Äquivalenten, aber ein schöner Abstecher, Kühle und Stille in den Boden gegraben.

Weiter südwärts, entlang dem Rift Valley, die Landschaft zieht vorbei, die Schlaglöcher werden mehr, die Strasse weniger. Vorbei an winkenden Händen, rufenden Mündern, links und rechts, der freundliche Gruß geht nahtlos über in ein Bitten, ein Betteln, das „Hallo“ in „Hungry“ und „Highland“ . Wir brauchen ein Weilchen, um zu verstehen, dass damit wirklich die Plastikflaschen des „Higland“-Wassers gemeint sind – leer natürlich, das Wasser wird in einer an und für sich wasserarmen Gegend weggeschüttet, die Flaschen aber am Markt verkauft.

Eine Dorze-Siedlung auf über 2.000 Metern, ein traditionelles Dorf, Hütten aus Bambus und Enset (falschen Bananen), werden erst 8 Meter hoch gebaut, und im Lauf der Zeit von Termiten um einige Meter gestutzt. In den Häusern wohnen Mensch und Tier nebeneinander, draussen wird gewebt, die Stoffe von hier sind bekannt in ganz Äthiopien.
Wir sind etwa 500 km südlich von Addis, und weit weg von der „westlichen Welt.“ Möchte man meinen. Bis man im Dorze-Dorf die Toilette besucht, ganz neu gemacht, wie man uns stolz erzählt, ein richtiges westliches Klo, auf ein Loch im Boden gestellt, ohne Wasser, mitten im Nirgendwo.

Arba Minch, die wichtigste Stadt in Südwest-Äthiopien, nicht viel mehr als eine Strasse, glaubt man, aber dennoch etwa 80.000 Einwohner, und ein wundervoller Ausblick auf den Nechisar Nationalpark: Berge, Seen – einer kupferrot, der andere kobaltblau – und eine weite Ebene, Zebras, Gazellen, Krokodile, Nilpferde. Und: eine Herausforderung für Auto, Fahrer, und die Nerven.

Vorbereitungen für Omo, unser eigentliches Ziel, noch einmal Aufstocken mit Wasser, eine langwierige Suche nach ausreichend Benzin, ein unfreiwilliger Reifenwechsel, und schließlich geht es westwärts, hinaus aus der „Zivilisation“.

ZURÜCK IN DER ZEIT.

Das Omo-Valley - eine trockene Ebene, staubige Strassen, großteils unpassierbar in der Regenzeit, rote Termitenhügel, meterhoch, Hütten aus Stroh und Lehm, eine – relativ – unberührte Gegend Äthiopiens. „As close as one can come to an Africa untouched by outside influences“, so der Reiseführer, aber dennoch: Touristen hier sind so selten auch nicht mehr, Jeeps mit Touristengruppen kommen uns täglich entgegen - wenn auch meist an einer Hand abzählbar.

Touristen und Einheimische, hier prallen zwei Welten aufeinander, gänzlich unterschiedliche Lebensformen, man muss sich fragen, was die anderen bei dieser Begegnung denken, empfinden, und es scheint, dass man sich gegenseitig kaum verstehen kann, nicht nur wegen der Sprache, wenn man es den wollte.

Die meisten Touristen, die hier herkommen, tun dies, um die „Eingeborenen“ zu sehen, ein grosses, lebendes Museum, etwa 30 verschiedene Stämme, die hier in einer anderen Welt, einer anderen Zeit leben, mit eigenen Sprachen, Bräuchen, Traditionen. Menschen, sich mit Ziegenfellen kleiden, aus Kürbisgefässen essen und trinken, und ihre Körper mit Arm- und Fussreifen, Körperbemalung, Glasperlen, Federn und auch Narben schmücken. Besonders bekannt und entsprechend besucht – die Mursis, ein Volk im Mago Nationalpark, auch „Tellerlippen“ genannt, da die Frauen in ihren aufgeschnittenen Unterlippen tellergrosse, verzierte Tonplatten tragen.

Die Einheimischen begrüssen die Touristen überschwänglich und fordernd, sie verlangen nach Highland, Stiften, manchmal auch nach unseren T-Shirts, immer aber nach „Foto“ und im gleichen Atemzug „Birr“, dem Preis dafür, 10 bis 20 Cent. Besonders aggresiv – die Mursis, kein Foto machen gibt’s nicht, Tourist = Foto = Geld, und damit erschöpft sich die Interaktion und das gegenseitige Intersse, aus dem Geld wird seltener Essen, Medikamente oder Tiere gekauft, und häufiger Alkohol und Waffen.

Abseits der Zivilisation, im Mago Nationalpark, was viele Touristen nicht wissen – es gibt hier nicht nur Mursis, sondern echtes Safari-Feeling in Äthiopien, Kudus, Dik-Diks, Wildschweine, Elefanten und Löwen, Akazienwälder, Steppe, ein Campingplatz inmitten der Wildnis, ein schwer bewaffneter Guard schützt Leib und Leben vor unbekannten Bedrohungen, nur nicht unser Essen vor den Affen. Auf der Suche nach Elefanten sehen wir ein Löwenweibchen – ganz echt, ganz lebendig, und ganz in freier Wildbahn, nur das Foto kam ein ganz klein wenig zu spät.

Auf dem Rückweg ins moderne Addis – und zurück zur Arbeit – noch ein Zwischenstopp in Langano, Campen am See, dem Einzigen in Äthiopien in dem man Schwimmen kann, auch wenn das braune Wasser nicht danach aussieht. Daneben, ein Nationalpark, noch zwei Seen, hunderttausende Flamingos, ein schönes rosarotes Bild, ein furchtbarer Gestank. Das ruhige Wochenende wird keines, Langano ist Party-Zone für die Kids der äthiopischen Upper-Class, dieselben acht Lieder, die ganze Nacht, für uns zum Mitsingen, „Addis Abeba....“


-> Fotos vom Trip in den Süden (bitte Zeit nehmen ;)) hier: http://www.flickr.com/photos/biene_maja/sets/72157613278226955/show/


Jan 26, 2009

Leben in Addis


IMG_1535
Originally uploaded by bienemaja

(pictures see below.)

Zwei Monate Leben in Addis. Ein paar Eindrücke, ein paar Einblicke:

ZUHAUSE (1):
Bole Homes - bis auf die nachtaktiven Hunde eine ruhige Gegend, für die äthiopische Upper-Class und nicht wenige GTZ-Mitarbeiter und -Praktikanten, direkt neben Flughafen, GTZ-IS Zentrale und Minibusstation. Die regelmässigen Stromausfälle sind hier weniger häufig, der Wasserdruck erlaubt (meistens) eine angenehme Dusche: Luxus in Äthiopien.

ZUHAUSE (2):
Die TG-Bar, eine kleine Eck-Kneipe zwischen Arbeit und Zuhause (1), nicht viel mehr als ein Loch in der Wand, aber frischgezapftes Bier um 40 Cent, gutes Tibbs-Firfir (Fleisch, Sauce und das obligate Injera zu einer Pampe vermischt), und Karambolage (ein höchst innovatives Spiel auf Billard-Tischen, eine Mischung aus Boccia und Kegeln mit Mensch-Ärgere-dich-nicht Figuren). Ein häufiger und willkommener Stopp nach der Arbeit, vor dem Weggehen, und überhaupt. Der Kellner kennt uns schon, freut sich über unser Kommen, die anderen Gäste weihen uns ins Karambolage-Spiel ein, lachen über die komischen Faranjis, die sich so ungeschickt anstellen, und über die – meist – einzige Frau in der ganzen Bar.

ARBEIT:
Immer wieder neue Überraschungen, Herausforderungen, Stolpersteine. Immer aber: auf der Suche nach Möglichkeiten, das Konzept zur Weiterbildung für Handwerker im Baugewerbe umzusetzen, zuerst in einem Trainingscenter ausserhalb von Addis, seit Neuestem – überraschend – vom TK-Building (GTZ-IS Zentrale) aus, und man wird sehen wie es weitergeht. Jedenfalls immer spannend, viel zu tun, und ein hochmotiviertes Team.
Besuch bei der Uni-Site in Adama: die Grösse dieses Projektes – ansatzweise – vor Augen geführt. Und, wie unterschiedlich die Mittel für ein solches Bauvorhaben hier in Äthiopien sind.

WEIHNACHTEN (1):
Der 24. Dezember, ein ganz normaler Tag in Äthiopien. Für „uns Deutsche“ (irgendwie bin ich hier halt auch eine Deutsche, auch wenn ich mich noch ein wenig dagegen wehre) ein freier Tag – am 25. wird wieder gearbeitet. Ein Weihnachtsfest mit Praktikanten und bei angenehmen Temperaturen, Frühschoppen auf der Terrasse, Grillen im Garten, Weihnachten? Sommerfest? Auf jeden Fall gemütlich.

WEIHNACHTEN (2):
Der 7. Jänner, ein grosser Tag in Äthiopien. Schon am Vortag werden die Festtagsbraten nach Hause gezogen, gezerrt: Ziegen, Schafe, auch ein paar Ochsen. Frauen bemustern die Tiere, greifen am Bauch, den Beinen, genug für die ganze Familie?
Frühmorgens am nächsten Tag, die Sonne geht hinter der Kirche auf, in der Kirche ist es ruhig, die Festmesse ist schon vorüber, viele Äthiopier haben hier die ganze Nacht verbracht. Einige weissbekleidete Gläubige sind aber noch da, küssen die Türen, Wände, den Boden. Ein Handy klingelt in der Kirche, es tönt „we wish you a Merry Christmas“, wie passend. Auf dem Nachhauseweg liegen nun die Reste der Ziegen und Schafe herum, hier ein Kopf, dort ein paar Innereien. Alles andere wurde zu Doro Wat verkocht, eine pikante Sauce aus Fleisch und Ei, dazu Injera, ein Weihnachts-Festessen nach der langen Fastenzeit.


AM MARKT
Merkato: Die wichtigste Bezugsquelle in Addis für Waren aller Art, von Gewürzen aus Äthiopien, Second-Hand Kleidung aus Europa und USA, bis zu Billig-Bauteilen aus China. Der größte Markt in Äthiopien, angeblich sogar ganz Afrikas. Eigentlich ein ganzes Stadtviertel, man braucht Tage – wenn nicht Wochen – um es zu erkunden, und vermutlich Jahre, um sich hier zurechtzufinden. Eine dichte Welt aus Menschen, Waren, Farben, Gerüchen, Geräuschen. Eine Herausforderung für die Sinne, ein Erlebnis, und sicher nicht mein letzter Besuch bei diesem Markt.

--> Fotos hier / pictures here:
http://www.flickr.com/photos/biene_maja/sets/72157612966279377/show/